Das Internet von A bis Z

Glossar

Ein paar Fachbegriffe, die in unserer täglichen Arbeit immer wieder auftauchen kurz und einfach erklärt.

 

 


A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z


A

Algorithmus

Ein Algorithmus beschreibt eine Folge von Handlungen zur Lösung eines oder mehrerer Probleme. Die Handlungen (Einzelschritte) werden in der Regel nacheinander ausgeführt. Auf Computerprogramme bezogen heißt das z.B., dass an das Computerprogramm Daten übergeben werden, die nach Abarbeitung der Handlungsanweisungen zu einer definierten Ausgabe führen. Damit ein Computer die Handlungsanweisungen versteht, werden Algorithmen in einer für den Computer verständlichen Programmiersprache (z.B. C++, Java, ...) geschrieben.

API

Eine API (application programming interface) ist eine Programmierschnittstelle oder Anwendungsschnittstelle. Mit Hilfe der API stellen Programme anderen Systemen eine Schnittstelle bereit, um das ursprüngliche Programm zu erweitern. Das Contentmanagementsystem TYPO3 hat z.B. eine API zur Anbindung von PlugIns. Die PlugIns von TYPO3 erweitern dessen Funktionsumfang.

 

B

Backend

Das Backend ist der Teil der Webseite, der für den normalen Seitenbesucher nicht sichtbar ist. Hier werden in einem CMS (Content Management System) die Inhalte der Seite angepasst und konfiguriert.

Bot

Abkürzung für Robot. Bei Suchmaschinen wird der sogenannte Crawler als Bot bezeichnet. Ein prominentes Beispiel: Der Google-Bot. Ein Crawler durchsucht das Web nach Internetseiten und reiht diese in den Suchergebnissen ein.

 

C

CMS

Abkürzung für Content Management System. Dies ist die Oberfläche, die inhaltliche Änderungen an einer Webseite ohne Programmiervorkenntnisse ermöglicht.

Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die der Browser auf dem Computer speichert. Sie ermöglichen die Speicherung individueller Nutzerdaten, um die Website an die Nutzerbedürfnisse anzupassen.

 

D

Datenbank

Eine Datenbank im Bereich Web ist ein elektronisches Speicher- und Verwaltungssystem, welches auf der Datenbankprogrammiersprache Structured Query Language (SQL) basiert. Ein CMS (z.B. TYPO3) nutzt eine Datenbank zum Speichern der Website-Inhalte.

Domain

Eine Webseite liegt auf einem Webserver, der durch einen einzigartigen numerischen Code gekennzeichnet ist – der IP-Adresse. Damit sich der Seitenbesucher nicht diese Zahlenfolge merken muss, wurde die Domain eingeführt. Ein Beispiel: brainworxx.de – diese ist leichter zu merken und weniger anfällig für Tippfehler.

DNS

Das Domain Name System (DNS) verknüpft die Domain mit der IP-Adresse, um dem Benutzer so die gewünschte Website auszugeben. Es wird umgangssprachlich auch als „Telefonbuch des Internets“ bezeichnet. Im Internet und in Unternehmen gibt es viele DNS-Server die untereinander kommunizieren.

 

E

Extension

Eine Extension ist eine Funktionserweiterung eines Systems, z.B. eines Content-Management-Systems. Sie werden in der Regel als kleine Programme realisiert, die über eine API an das System angebunden werden.

 

F

Footer

Auch Fußzeile genannt. Dies ist der unterste Bereich der Website. Meistens findet man hier das Impressum, die Datenschutzhinweise und den Link zur Kontaktseite oder viele Links zu Seiten oder Bereichen der Website.

Frontend

Damit ist der für Seitenbesucher sichtbare Teil der Internetpräsenz gemeint. Also die eigentliche Website von Startseite bis Impressum und somit das Gegenstück zum Backend.

G

Geo-Targeting

Der ungefähre Standort des Nutzers wird über die IP-Adresse hergeleitet. Dieser wird genutzt, um dem User standortbezogene Werbung und Services auszuspielen.

Go-Live

Hiermit ist die Veröffentlichung einer Website oder eines bestimmten Webseiteninhalts gemeint. Nach dem Go-Live ist der Inhalt öffentlich zugänglich.

 

H

HTML

HTML ist die Abkürzung für Hypertext Markup Language. Hiermit wird die Struktur einer Website beschrieben. Von Texten über Bilder bis zu Buttons – der Browser „liest“ das HTML und gibt die Anweisungen auf dem Display aus.

I

IP-Adresse

Jedes Gerät welches im Internet unterwegs ist bekommt eine weltweit eindeutige „Internet Protocol“-Adresse zugewiesen. Dank dieser können die Datenpakete korrekt übertragen werden. Man könnte die IP-Adresse im übertragenen Sinne mit einer Telefonnummer vergleichen.

J

JavaScript

Die Skriptsprache JavaScript ist unter anderem für Interaktionen mit einer Website nach dem Seitenaufruf, sowie für Effekte und Animationen zuständig.

K

Keyword

Keyword ist ein Begriff aus dem Bereich „SEO“. Keywords sind Suchbegriffe nach denen in Suchmaschinen wie z. B. Google gesucht wird. Um in den Suchergebnissen möglichst weit oben platziert zu werden, spielen die passenden Keywords an den richtigen Stellen eine entscheidende Rolle.

L

Lorem Ipsum

Hierbei handelt es sich um den wohl bekanntesten Blindtext. Blindtexte werden verwendet um eine Internetseite mit Textinhalten zu füllen, wenn noch keine finalen Texte vorligen. Dies ist zum Beispiel beim Entstehen einer neuen Website meist der Fall.

M

Mobile first (Denke mobil)

Ein responsives Design (siehe dort) erfordert immer einen Kompromiss zwischen der optimalen Darstellung auf einem Desktop-PC oder einem mobilen Gerät (Smartphone). Früher wurde ein Internetauftritt in der Regel für den Desktop-PC optimiert und anschließend für das mobile Gerät angepasst. Da jedoch immer mehr Zugriffe über mobile Geräte erfolgen, oft mehr als mit einem Desktop-PC, spricht man von "mobile first", wenn man genau andersherum arbeitet. Zunächst wird der Internetauftritt für das Smartphone optimiert und dann an die Darstellung auf dem Desktop-PC angepasst.

Migration

Wenn ein Internetauftritt von einem CMS (Content-Management-System) auf ein anderes CMS übertragen werden soll, z.B. von Drupal zu TYPO3 spricht man auch von einer Migration. Die Daten müssen aus dem einen System in das andere übertragen (migriert) werde. Dieser Vorgang kann manuell oder automatisiert erfolgen. Einige System bieten Schnittstellen für die Migration, bei anderen müssen hierfür Skripte geschrieben werden. Wir werden oft gefragt, ob die Daten eines Internetauftritts bei einem Relaunch nicht einfach automatisch in den neuen Internetauftritt migriert werden können. Für einen Teil der Daten (alte News, Referenzen, Blog-Artikel ...) kann das durchaus sinnvoll sein. Aber bei einem Relaunch sollte man einen Internetauftritt auch "aufräumen" und das wird mit einer automatisierten Migration in der Regel vernachlässigt.

Microsite

Microsites sind kleine Websites mit wenigen Unterseiten, die unabhängig von der übergeordneten Hauptseite bestehen. Microsites drehen sich in der Regel um ein bestimmtes Thema. Zum Beispiel um ein Produkt, einen Service oder eine Veranstaltung zu bewerben.

N

Native App

„Native“ heißt übersetzt „angepasst“. Die App wurde eigens für eine bestimmte Plattform beziehungsweise ein bestimmtes Betrriebssystem entwickelt. Dies hat den Vorteil, dass alle Funktionen des Geräts genutzt werden können und sie performanter läuft. Das Gegenstück hierzu ist die Web-App, oder als Mischform: Die hibride App.

O

Onepager

Ein Onepager ist eine Website, die nur aus einer einzigen Seite besteht. Meistens funktioniret die Navigation via Sprungmarken, das heißt man klickt den Link an und der Browser scrollt automatisch zum gewünschten Bereich auf der Seite. Onepager sind sinnvoll wenn es nicht so viele Seiteninhalte gibt und sind oft auch bei Microsites vertreten.

Open Source

Open Source bedeutet, dass der Code (Quelltext) einer Anwendung öffentlich zugänglich ist. Jeder kann ihn anzeigen sowie nach Belieben verändern und verteilen. Open-Source-Software kann meistens kostenlos genutzt werden.

P

PayPal

PayPal ist ein Unternehmen, das einen Online-Bezahldienst bereitstellt. Über eine API können z.B. Shop-Systeme mit PayPal kommunizieren und darüber den kompletten Bezahlablauf an der Kasse des Online-Shops abwickeln.

PlugIn

siehe Extension.

PPC (Pay-per-Click)

Pay-per-Click findet im Online-Marketing Anwendung. Online geschaltete Werbung muss bei diesem Verfahren nur bezahlt werden, wenn ein Nutzer auf die Anzeige klickt und damit eine Aktion auslöst. Google-Ads arbeitet zum Beispiel nach diesem Prinzip.

PPV (Pay-per-View)

Ähnlich wie PPC wird diese Methode auch im Online-Marketing verwendet. In diesem Fall muss eine online geschaltete Anzeige bereits bezahlt werden, wenn sie dem Nutzer angezeigt wird.

PPL (Pay-per-Lead)

Auch dies ist eine Methode der Abrechnung im Onlinemarketing. Allerdings fallen Kosten für eine Online-Anzeige erst an, wenn der Nutzer eine definierte Handlung durchführt, nachdem er die Anzeige gesehen oder angeklickt hat. Das kann z.B. der Kauf eines Produktes, der Download einer Datei oder das Ausfüllen eines Formulars sein

Provider

Ein Provider ist ein Anbieter von diversen Kommunikationsdienstleistungen. Wörtlich übersetzt ist ein Provider jemand der etwas bereit stellt. Provider mit denen BRAINWORXX zusammenarbeitet stellen Internetserver und Daten-Leitungen bereit.

 

 

Q

QA

Abkürzung für „quality assurance“. Bedeutet übersetzt „Qualitätssicherung“ und ist ein Prozess zur Sicherstellung der Qualität eines Produkts. Bei einem Upgrade einer Website ist dies zum Beispiel notwendig um das Design und die Funktionalitäten einer Website zu erhalten.

R

Relaunch

Wenn ein Internetauftritt nach einer gewissen Zeit neu aufgebaut wird. Sei aus dem Grund, dass sich das CI eines Unternehmens geändert hat oder neue technische Features integriert werden sollen. Der Relaunch eines Internetauftritts ist immer ein größeres Unterfangen, das gut geplant werden muss.

Responsives Design

Früher wurden Internetauftritte so gestaltet, dass sie auf einem Desktop PC mit Monitor oder auf einem Laptop optimal dargestellt wurden. Heute wird für den Besuch einer Website häufig ein Smartphone oder Tablet verwendet. Diese Geräte erfordern eine andere Darstellung des Internetauftritts. Damit nicht für jedes Gerät und jede Auflösung ein eigenes Design erstellt werden muss, wird heute in der Regel ein responsives Design verwendet. Das responsive Design passt sich automatisch an die Gegebenheiten des Gerätes, mit dem die Website besucht wird, an.

S

SEA

Als Search-Engine-Advertising oder Suchmaschinenwerbung bezeichnet man die Anzeigen, die in Suchmaschinen (z.B. bei Google) oberhalb oder unterhalb der eigentlichen Suchergebnisse platziert werden. Diese Anzeigen sind kostenpflichtig und werden in der Regel nach PPC abgerechnet.

SEO

Search-Engine-Optimization oder Suchmaschinenoptimierung nennt man die Maßnahmen, die durchgeführt werden, um eine Internetseite in einer Suchmaschine, in der Regel Google, besser zu platzieren. Hierunter fallen technische und inhaltliche Maßnahmen.

 

T

Tracking

Tracking dient der Optimierung einer Website und dem Marketing. Hierbei werden die Besucher-Aktivitäten auf einer bestimmten Website überprüft, zum Besipiel welche Seiten am häufigsten besucht werden, wie lange der Besucher durchschnittlich auf den Seiten bleibt und von wo aus er kommt (z. B. Google).

TYPO3

TYPO3 ist ein Open Source Content-Management-System für Websites. Dieses wurde ab dem Jahr 1997 vom dänischen Webdesigner Kasper Skårhøj entwickelt und gehört heute zu den bekanntesten CMS. TYPO3 ist sehr gut skalierbar da es sich sowohl für kleine, als auch für sehr große Projekte gut einsetzen lässt und mit dem Projekt wachsen kann.

U

URL

Die URL (Uniform Resource Locator) wird benötigt um eine spezifische Website aufzurufen. Sie besteht aus den Bestandteilen Protokoll (z.B. „https://“), Domain (z. B. „brainworxx.de“) und Pfad (z. B. „/wissen/glossar“).
Zusammengesetzt: „https://brainworxx.de/wissen/glossar“

UX

Abkürzung für User Experience (Nutzererfahrung). Eine hoher Benutzerfreundlichkeit ist wichtig, damit User sich gut zurecht finden und auf der Seite bleiben.

V

Viewport

Der im Browser sichtbare Bereich (ohne Scrollen) wird als Viewport bezeichnet. Es ist der Ausschnitt den der Seitenbesucher als erstes sieht, wenn er die Website aufruft.

W

WYSIWYG

WYSIWYG ist die Abkürzung von „What You See Is What You Get“, also übersetzt „Du siehst, was du bekommst“. Ein WYSIWYG-Editor zeigt einem ein Dokument bei der Bearbeitung genauso an, wie es bei der Ausgabe aussieht.

X

XML-Sitemap

Die XML-Sitemap wird von Suchmaschinen wie z. B. Google, Bing oder Yahoo genutzt um dem Crawler mitzuteilen welche Unterseiten die Website hat. Dies erleichtert die Indexierung und stellt sicher, dass auch alle Seiten gefunden werden.

Y

YAML

YAML ist eine vereinfachte Auszeichnungssprache – also eine maschinenlesbare Sprache für die Gliederung und Formatierung von Texten und anderen Daten. Bei TYPO3 wird diese zum Beispiel zur Konfiguration der Formular-Extension und Speicherung der einzelnen Formulare genutzt.

Z

z-index

Der „z-index“ ist eine CSS-Eigenschaft, die angibt in welcher Reihenfolge die Elemente einer Website von hinten nach vorne angeordnet werden. Man benötigt dies wenn sich Elemente überlappen, wie zum Beispiel bei einem Pop-up, welches sich über den eigentlichen Websiteinhalt legt.

Zufriedene Kunden seit 1999

Wir sind bereit für Sie

Lassen Sie uns zusammen für Ihren Erfolg arbeiten!

Kontakt